Laserschneiden
Beim Laserschneiden handelt es sich um eines der führenden Methoden zum Schneiden von Blechen. Laserschneiden vereinbart Schnelligkeit mit Präzision und ist dadurch extrem wirtschaftlich.
Bei Photoncut setzen wir auf modernste Technologie, um unseren Kunden hochpräzise Blechteile mit maximaler Effizienz zu liefern. Unser Fiber-Laser sowie die vollautomatisierte Materialhandhabung machen uns zu einem führenden Anbieter für präzises und wirtschaftliches Laserschneiden.
Unser Laserzentrum ermöglicht uns die Bearbeitung von Blechteilen mit höchster Präzision, Geschwindigkeit und Effizienz – bei minimalem Materialverlust und maximaler Produktionsleistung.
Starte jetzt dein Projekt – lade deine CAD-Datei hoch, und lass dir ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Egal, ob du Einzelstücke oder Serienprodukte benötigst – bei uns bekommst du stets Laserteile in höchster Qualität.
Die Vorteile auf einen Blick
- Kosteneffizient
- Hohe Schnittgeschwindigkeit
- Sehr Präzise
- Saubere Schnittkanten
-
Nahezu alle denkbaren
Konturen umsetzbar
Abmasse
Maximale Laserteilgröße
2980 x 1480 mm
Minimale Laserteilgröße
10 x 10 mm
Verfügbare Blechdicken
- Stahl bis 25 mm
- Edelstahl bis 25 mm
- Aluminium bis 15 mm
Produktionsdaten
Schneidgas
- Stickstoff
- Sauerstoff
- Argon
Toleranzen
Toleranzen nach DIN EN ISO 9013
Fertigungsgrößen
Ab 1 Stück
Produktionsmaschine
TRUMPF Lasermaschine
Laserleistung
6000 W
Max. Materialgröße
3000 x 1500 mm
Materialien
- Edelstahl
- Stahl
- Aluminium
Wie funktioniert das Laserschneiden von Blech?
Das Laserschneiden ist eine hochpräzise und vielseitige Methode zur Bearbeitung von Metallen wie Blech. Es basiert auf dem Einsatz eines fokussierten Laserstrahls, der Material durch Erhitzen und Schmelzen trennt. Hier ist ein Überblick, wie das Laserschneiden von Blech funktioniert:
Der Laserstrahl
Ein Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) erzeugt einen intensiven Lichtstrahl mit hoher Energiedichte. Für das Schneiden von Blech werden üblicherweise CO2-Laser oder Faserlaser verwendet. Der Strahl wird auf einen kleinen Punkt auf der Oberfläche des Blechs fokussiert.
Energieabsorption und Materialerwärmung
Wenn der Laserstrahl auf das Blech trifft, wird die Energie vom Metall absorbiert, was zu einer raschen Erwärmung des Materials führt. Bei ausreichender Energie wird das Metall an der Fokussierstelle erhitzt und beginnt zu schmelzen oder sogar zu verdampfen.
Materialentfernung durch Schmelzen oder Verdampfen
Sobald das Material schmilzt, sorgt ein Gasstrom – oft Sauerstoff oder Stickstoff – dafür, dass das geschmolzene Metall aus dem Schnittspalt geblasen wird. Diese Methode wird als „Schmelzschneiden“ bezeichnet. In manchen Fällen wird das Material direkt verdampft, was „Verdampfungsschneiden“ genannt wird.
Bewegung des Laserkopfes
Um komplexe Formen und Schnitte zu erzeugen, bewegt sich der Laserkopf über das Blech, gesteuert durch präzise CNC-Maschinen (Computer Numerical Control). Diese Maschinen sorgen dafür, dass der Laserstrahl dem gewünschten Schneidemuster exakt folgt.
Kühlung und Schutzgas
Ein Schutzgas wird während des Schneidvorgangs kontinuierlich zugeführt. Dies hat mehrere Funktionen:
- Es verhindert Oxidation (besonders bei der Verwendung von Stickstoff).
- Es kühlt das Material ab, um thermische Spannungen zu reduzieren.
- Es hilft, das geschmolzene Material aus dem Schnittbereich zu entfernen.
Präzise Schnitte und feine Kanten
Dank der hohen Fokussierung und der intensiven Energie des Lasers sind die Schnittkanten sehr sauber und präzise. Dadurch entfällt oft die Notwendigkeit für eine Nachbearbeitung. Zudem können sehr feine Details und komplexe Geometrien geschnitten werden, die mit anderen Methoden schwer oder gar nicht realisierbar wären.
Lasertechnologie bei Photoncut
Die Vorbereitung – Vom CAD-Design zum Laserteil
Der Laserschneidprozess beginnt mit der detaillierten Erstellung von CAD-Designs. Du kannst ganz einfach deine CAD-Datei (z. B. in DXF, DWG oder STEP) auf unserer Plattform hochladen. Diese Datei wird dann von unserem System automatisch anhand der Fertigungsparameter wie z.B. der benötigten Stückzahl in einen präzisen Schnittplan (auch Tafelbelegung oder Verschachtelung genannt) umgewandelt. Dieser Schnittplan bildet die Grundlage für den gesamten Schneidprozess.
- CAD-Designs: Detaillierte Entwürfe für individuelle oder serielle Bauteile.
- Optimierung: Unsere Software analysiert die Schnittwege, um Materialverschwendung zu minimieren und die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
Unser Onlinetool sorgt dafür, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen und die Designs effizient in die Fertigung überführt werden können.
Hochmoderne Technologie – Fiber-Laser
Bei Photoncut nutzen wir einen der modernsten Faserlaser auf dem Markt, um hochpräzise Schnitte durchzuführen. Der Fiber-Laser zeichnet sich durch seine hohe Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Präzision aus, die ihn ideal für das Schneiden von Blechteilen aus verschiedensten Materialien macht.
- Faserlasertechnologie: Der Fiber-Laser verwendet einen fokussierten Faserlaserstrahl, der exzellente Schnittergebnisse bei Materialien wie Edelstahl, Stahl, Aluminium und weiteren Metallarten erzielt.
- Hohe Geschwindigkeit und Energieeffizienz: Der Faserlaser ist schneller als herkömmliche CO2-Laser und verbraucht gleichzeitig weniger Energie – ideal für wirtschaftliches und umweltfreundliches Arbeiten.
- Präzision: Dank der hohen Strahlqualität und der fortschrittlichen Technologie erzielt der Faserlaser exakte Schnitte mit minimalem Materialverlust und nahezu gratfreien Kanten.
Automatisierte Materialhandhabung
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Effizienz ist die nahtlose Automatisierung des gesamten Schneidprozesses. Unsere Automationslösung ist direkt mit der Lasermaschine verbunden und sorgt für einen reibungslosen Materialfluss. Ergänzt wird das System durch den angebundenen Materialturm, der es uns ermöglicht, Bleche vollautomatisch zu lagern und zu be- und entladen.
- Automatisiertes Be- und Entladen: Unsere Automatisierungseinheit übernimmt das vollautomatische Laden und Entladen des Materials, was die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt und die Auslastung des Laserschneiders maximiert. Die Automatisierungseinheit kann Bleche aus der Lagereinheit direkt an den Schneidtisch der Lasermaschine transportieren, was den Produktionsprozess effizienter und schneller macht.
- Angebundene Lagertürme: Die Lagereinheit bietet uns eine intelligente, platzsparende Lagerung von Rohmaterialien. Die angebundenen Materialtürme sorgen dafür, dass das richtige Blech immer zur Verfügung steht, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.
Durch diese Automatisierung steigern wir die Effizienz und Flexibilität in der Produktion erheblich. Dank der Automatisierung können wir auch bei hohem Auftragsvolumen kurze Durchlaufzeiten und gleichbleibend hohe Qualität garantieren.
Der Schneidvorgang – Präzision in jedem Detail
Unsere moderne Lasermaschine schneidet das Material mit einem hochkonzentrierten Faserlaserstrahl, der das Metall aufschmilzt oder verdampft. Während des Schneidens wird ein Hochdruck-Gasstrahl verwendet, um das geschmolzene Material aus der Schnittfuge zu entfernen, was saubere und präzise Schnittkanten erzeugt.
- Faserlaserschnitt: Der Laserstrahl wird durch optische Linsen gebündelt und erreicht so eine extrem hohe Leistungsdichte, die selbst dicke Materialien sauber und schnell durchtrennt.
- Schmelz- und Sublimierschneiden: Je nach Material und Anforderung verwenden wir Schmelzschneiden oder Sublimierschneiden. Beim Schmelzschneiden wird das Material aufgeschmolzen und mittels Gasstrahl entfernt, während es beim Sublimierschneiden direkt verdampft.
Durch die automatisierte Materialhandhabung können wir einen kontinuierlichen Produktionsfluss sicherstellen. Sobald ein Auftrag abgeschlossen ist, wird automatisch das nächste Material aus dem Materialturm geladen, was Stillstandzeiten minimiert.
CNC-gesteuerte Präzision – Gleichbleibende Qualität bei jedem Schnitt
Unsere Lasermaschine wird über ein CNC-System (Computerized Numerical Control) gesteuert, das den gesamten Schneidprozess automatisiert und überwacht. Diese Steuerung ermöglicht es uns, höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit zu gewährleisten – selbst bei komplexen Designs und Serienproduktionen.
- Exakte Steuerung: Die CNC-Steuerung sorgt dafür, dass jede Bewegung des Lasers extrem genau erfolgt, was besonders bei filigranen und komplexen Formen wichtig ist.
- Wiederholgenauigkeit: Besonders bei der Serienfertigung garantiert die CNC-Technologie, dass jedes Teil gleich geschnitten wird.
Mit der Kombination aus Faserlasertechnologie und CNC-Steuerung können wir selbst komplizierte Geometrien und feinste Details präzise und schnell umsetzen.
Materialvielfalt und Einsatzmöglichkeiten
Die fortschrittliche Technologie unserer Lasermaschine und die automatisierte Materialhandhabung ermöglichen uns die Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien. Zu den häufigsten gehören:
- Stahl: Ideal für Anwendungen im Maschinenbau und der Automobilindustrie.
- Edelstahl: Perfekt für anspruchsvolle Branchen wie die Medizintechnik und Lebensmittelindustrie.
- Aluminium: Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Stabilität bevorzugt in der Luftfahrt und Elektronikindustrie.
Unsere Faserlaser-Technologie und die vollautomatisierte Materiallogistik machen uns extrem flexibel in Bezug auf verschiedene Materialarten und Auftragsgrößen. Ob Prototypen oder Großserien – wir bieten immer eine maßgeschneiderte Lösung.
Wichtige Hinweise
Bearbeitungspuren auf der Unterseite
Die Blechtafeln werden für das Laserschneiden auf einen Bearbeitungstisch aus Zackenleisten gelegt und mit diesem in den Bearbeitungsraum gefahren.
Fertigungsbedingt können Bearbeitungsspuren und leichte Kratzer auf der Unterseite der Blechtafel deshalb nicht immer vollständig vermieden werden.
Bitte beachten Sie, dass für Bearbeitungsspuren und leichte Kratzer auf der Unterseite daher kein Reklamationsanspruch besteht.
Wir empfehlen generell die Gutseite/Sichtseite der Bauteile bei der Konfiguration Ihrer Bauteile festzulegen, damit die Bauteile dementsprechend auf der Blechtafel verschachtelt werden.
Gratbildung
Bedingt durch Material und Blechdicke können beim Laserschneiden Grate an den Schnittkanten entstehen.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit diese Grate durch maschinelles Entgraten oder Gleitschleifen/Trowalieren entfernen zu lassen.
Wir empfehlen das zusätzliche Entgraten der Blechteile bei der Konfiguration anzuwählen!
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Fertigungsverfahren Entgraten.
Spritzer
Dass beim Laserschneiden Spritzer entstehen lässt sich oft nicht vermeiden.
Metallspritzer auf der Oberfläche und an den Konturen bilden sich durch viele verschiedene Faktoren wie…
– den Werkstoff und die Blechdicke
– die Teilegeometrie
– den Lasereinstich sowie
– die Verschachtelung der Bauteile.
Wir möchten darauf hinweisen, dass durch den Fertigungsprozess entstandene Spritzer in der Regel keinen Reklamationsgrund darstellen.
Beim Entgraten der Blechzuschnitte lassen sich diese Spritzer mit wenig Aufwand und geringen Kosten entfernen.
Für Laserzuschnitte die frei von Spritzern sein müssen empfehlen wir Ihnen daher, den zusätzlichen Bearbeitungsschritt „Entgraten“ bei der Konfiguration Ihrer Bauteile auszuwählen.
Anlauffarben / Anlassfarben
Beim Laserschneiden kann es abhängig von Werkstoff und Teilekontur zu Verfärbungen kommen.
Diese Verfärbungen werden auch Anlauffarben oder Anlassfarben genannt.
Besonders kleine Geometrien sowie enge Leisten und Stege begünstigen die Verfärbungen, da hier die Hitze die beim Schneidprozess entsteht nicht entweichen kann.
Bitte beachten Sie, dass solche Verfärbungen fertigungsbedingt entstehen und keinen Reklamationsgrund darstellen.
Schnittrillen an der Kontur
Abhängig vom Werkstoff und Blechdicke erhält die Schnittkante ein für das Laserschneiden typisches Rillenmuster.
Wir möchten darauf hinweisen, dass dies kein Reklamationsgrund ist.
Grundsätzlich gilt, je dicker das Material, desto ausgeprägter das Rillenmuster an der Schnittkante.
Hier bei einem 20 mm dickem Baustahl zu sehen.
Micro-Ecken
Micro-Ecken sind Stege zwischen dem Werkstück und der Blechtafel, um ein herausfallen, verschieben oder aufstellen der Laserzuschnitte zu verhindern.
Besonders bei kleineren Bauteilen ist dies notwendig, da sonst die Gefahr besteht, dass die Teile durch das herunterfallen beschädigt werden oder den Schneidprozess durch kippen/aufstellen behindern.
Bitte beachten Sie, dass Micro-Ecken für einen sicheren Fertigungsprozess notwendig sind und keinen Reklamationsgrund darstellen.
Kleberückstände bei Material mit Schutzfolie
Bitte berücksichtigen Sie, dass es bei Blechtafeln mit Schutzfolie durch die Wärmeeinwirkung beim Laserschneiden und dem damit verbundenen schmelzen der Folie dazu kommen kann, dass sich die Folie entlang der Schnittkontur nur schlecht lösen lässt.
Außerdem kann es zu schwer entfernbaren Kleberesten kommen.
Dies ist fertigungsbedingt nicht anders möglich und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
"Oxidfreie Kanten"
Wenn Ihre Bauteile Pulverbeschichtet oder Lackiert werden, wählen Sie bitte bei der Materialauswahl einen Werkstoff hinter dem der Zusatz „Oxidfreie Kanten“ steht.
Beim Laserschneiden wird dann beim Schneidverfahren das etwas teurere Gas „Stickstoff“ verwendet.
Es entsteht somit keine Zunderschicht (Oxidschicht) die sich später ablöst und somit Lackabplatzer verursacht.
Bekommen die Teile keine Oberflächenbehandlung, können diese günstiger mit Sauerstoff geschnitten werden.
Anforderungen
an Laserteile
Die Datei muss enthalten:
- Dateiformat DXF oder STEP
- Zeichnungsmaßstab 1:1
- Eine Zeichnung pro Datei
- Ausschließlich Produktkonturen
- Bei Gewindebohrungen nur Kernlochdurchmesser
- Volllinien
- Teilekonturen in Weiß
- Gravuren in Gelb
- Platinengröße von 10 x 10 mm bis 2980 x 1480 mm
Die Datei darf nicht enthalten:
- Rahmen
- Maßlinien
- Schriftfelder
- Beschriftungen
- Gewindebohrungen
- Senkungen
- Fasen
- Gestrichelte Linien
- Biegelinien
Um noch mehr Informationen zum Laserschneiden zu erhalten, besuchen Sie gerne unsere Firmenwebseite www.km-blechbearbeitung.de.