Pulverbeschichten

Das Pulverbeschichten ist eine der effizientesten Methoden zur Veredelung, farblichen Gestaltung und dauerhaften Oberflächenbehandlung von Blechteilen.

 

Bei Photoncut kombinieren wir präzise Blechbearbeitung mit hochwertiger Pulverbeschichtung.

 

Das Pulverbeschichten erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren langjährigen, spezialisierten Partnerbetrieben, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich kooperieren. So stellen wir gleichbleibend hohe Qualität und zuverlässige Lieferzeiten sicher.

 

Verleihen Sie Ihren Blechteilen den perfekten Oberflächenschutz: Mit industrieller Pulverbeschichtung in Wunschfarbe – direkt online im Konfigurator auswählbar.

Die Vorteile auf einen Blick

Das Pulverbeschichten im Überblick

Verfahren:

Elektrostatisches Pulverbeschichten mit Einbrennen

Schichtstärken:

ca. 60–150 µm (je nach Farbe und Anforderung)

Farben / Effekte:

RAL-Farben, Struktur, Matt/Glanz

Materialien:

Bauteilgröße:

Min.  = 30mm x 30mm

Max. = 2980mm x 800mm x 1300mm

 

Wie funktioniert das Pulverbeschichten von Blechteilen?

Das Pulverbeschichten ist ein mehrstufiger Prozess, der nicht nur Farbe, sondern auch Schutz und Langlebigkeit auf das Blechteil bringt. Im Kern basiert das Verfahren auf elektrostatischer Aufladung und thermischer Vernetzung – ganz ohne Lösungsmittel.

Vorbehandlung – die Grundlage für gute Haftung

Bevor das eigentliche Pulverbeschichten beginnt, werden die Blechteile gründlich gereinigt und vorbehandelt. Je nach Material (z. B. Stahl, Edelstahl oder Aluminium) kommen Verfahren wie Entfettung, Beizen, Phosphatierung (z. B. Zink- oder Eisenphosphat) oder auch Sandstrahlen zum Einsatz. Ziel ist es, die Oberfläche von Öl, Schmutz, Oxiden und Rückständen zu befreien und gleichzeitig eine mikroraue Struktur zu erzeugen, die für eine optimale Pulverhaftung sorgt.

Pulverauftrag auf Blech – elektrostatisch & berührungslos

Das Pulverlackmaterial besteht aus fein gemahlenem Kunststoff (z. B. Epoxid, Polyester oder Mischformen) und ist in vielen Farbtönen, Glanzgraden und Effekten erhältlich. Mittels einer Pulverbeschichtungspistole wird das Pulver elektrostatisch aufgeladen und anschließend gleichmäßig auf das elektrisch geerdete Blechteil gesprüht. Durch die elektrische Anziehung haftet das Pulver an der Oberfläche – selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Einbrennen – das Pulver wird zur Beschichtung

Nach dem Auftrag wird das beschichtete Teil in einen Einbrennofen gefahren, in dem Temperaturen zwischen 160 und 200 °C herrschen. Dort schmilzt das Pulver, vernetzt sich chemisch und bildet eine dichte, feste und durchgehende Lackschicht. Die Einbrennzeit beträgt – je nach Pulvertyp und Bauteilgröße – typischerweise 10 bis 20 Minuten.

Abkühlung & Qualitätskontrolle

Nach dem Ofen wird das Bauteil langsam abgekühlt. Anschließend erfolgt eine Sicht- und ggf. Schichtdickenkontrolle. Auch Kratzfestigkeit, Haftung oder Glanzgrad werden auf Wunsch geprüft – für gleichbleibend hohe Qualität.

Pulverbeschichten bei Photoncut

Im Rahmen unserer Online-Blechteilkonfiguration können Sie das Pulverbeschichten direkt mitbestellen – schnell und einfach per Mausklick. Hier stehen Ihnen eine Vielzahl gängiger Farben und Strukturen zur Auswahl.

Wählen Sie dazu im Abschnitt „Oberflächenbearbeitung“ die Option „Pulverbeschichten“ und legen Sie die gewünschte RAL-Farbe sowie ggf. die Struktur fest.

Mit einem Klick auf „Anwenden“ wird das Pulverbeschichten automatisch in die Kalkulation einbezogen – Sie erhalten sofort den Gesamtpreis inklusive der Pulverbeschichtung.

Ihre Vorteile:

  • Angebotserstellung in Echtzeit: Sie erhalten in wenigen Sekunden einen Preis für ihre pulverbeschichteten Blechteile
  • Alle Bearbeitungen aus einer Hand
  • Das Pulverbeschichten bei unseren Partnerbetrieben ist optimal abgestimmt auf die von uns gefertigten Blechteile
  • Schnelle Durchlaufzeiten dank abgestimmter Prozesse
  • Große Auswahl an RAL-Farbtönen und Oberflächenstrukturen 
  • Langlebiger Oberflächenschutz
  • Umweltfreundliches Verfahren
  • Gleichmäßiges, hochwertiges Finish – keine Nasen oder Läufer wie bei Nasslackierungen
  • Flexible Stückzahlen: von Prototypen bis zu Klein- und Großserien

Sollte Ihre Wunschfarbe oder ein spezieller Effekt (z. B. Metallic, Sonder-RAL) nicht gelistet sein, fragen Sie uns gerne individuell an – wir finden eine Lösung.

Qualität auch bei externen Prozessschritten

Auch bei ausgelagerten Fertigungsschritten steht die Qualität für uns an oberster Stelle.

Wir kooperieren ausschließlich mit langjährig etablierten Partnerbetrieben, die über modernste Anlagentechnik verfügen und deren Prozesse exakt auf unsere Fertigungsmethoden und Qualitätsstandards abgestimmt sind.

Jeder externe Bearbeitungsschritt erfolgt auf Basis klar definierter technischer Vorgaben, die regelmäßig validiert und überwacht werden.

Dank strenger Wareneingangs- und Stichprobenprüfungen stellen wir sicher, dass alle beschichteten Bauteile exakt unseren Maß-, Funktions- und Oberflächenanforderungen entsprechen. So gewährleisten wir eine dauerhaft gleichbleibende Qualität – zuverlässig, passgenau und nach gewohntem Photoncut-Standard.

RAL-Farbkarte mit Farbbeispielen für das Pulverbeschichten
Große Farbauswahl direkt online erhältlich
Nahaufnahme eines pulverbeschichteten Blechteils in RAL7035 glatt, matt
Strukturbeispiel: Glattstruktur, matt
Nahaufnahme eines pulverbeschichteten Blechteils in RAL7035 Feinstruktur, matt
Strukturbeispiel: Feinstruktur, matt
Nahaufnahme eines pulverbeschichteten Blechteils in RAL7035 Grobstruktur, matt
Strukturbeispiel: Grobstruktur, matt
Ein unbearbeitetes Rohblech im Vergleich zu einem Lichtgrau (RAL7035) beschichteten Bauteil
Ein Rohblech im Vergleich zu einem Lichtgrau (RAL 7035) beschichteten Bauteil

Wichtige Hinweise

Schichtdicke & Maßhaltigkeit

Das Pulverbeschichten erfolgt gemäß Standardnorm und erzeugt eine Schichtdicke von ca. 60-150 µm (0,060–0,150 mm). Bitte berücksichtigen Sie diesen Maßauftrag bei der Toleranzplanung und bei passgenauen Bauteilen.

Aufhängelöcher zur Befestigung

Für die Befestigung des Blechteils in der Beschichtungsanlage ist mindestens ein Aufhängeloch mit einem Durchmesser von 4–6 mm erforderlich. Falls in der Konstruktion kein Loch vorgesehen ist, behalten wir uns vor, die Position und Größe in dem Bauteil eigenständig festzulegen.

Blanke Flächen

Sollten bestimmte Bereiche des Bauteils nicht beschichtet werden, müssen diese deutlich in der technischen Zeichnung gekennzeichnet werden. Eine Beschichtungsaussparung ohne entsprechende Kennzeichnung ist nicht möglich.

Nachbehandlungen nach dem Beschichten

Nachträgliche mechanische Bearbeitungen (z.B. Gewindeschneiden, Bohren, Umformen oder Schleifen) sind nach dem Pulverbeschichten nicht mehr möglich, da die Beschichtung dabei zwangsläufig beschädigt oder zerstört wird.
Ebenso sind weitere chemische Bearbeitungen (z. B. Eloxieren, Galvanisieren, etc.) nach dem Pulvern ausgeschlossen.

Daher ist es wichtig, dass das Bauteil vor dem Pulverbeschichten vollständig endbearbeitet ist und keine weiteren Schritte mehr vorgesehen sind.

Qualitätsrichtlinie zur Pulverbeschichtung von Blechteilen

Die Pulverbeschichtung bei Photoncut erfüllt hohe Ansprüche an Oberflächenqualität. Unsere zertifizierten Partnerbetriebe beschichten nach industriellen Standards unter Einhaltung definierter Prüf- und Beurteilungskriterien. Die Qualitätskontrolle pulverbeschichteter Blechteile erfolgt auf Basis klar definierter visueller und technischer Kriterien. Ziel ist es, ein funktionales und optisch ansprechendes Ergebnis sicherzustellen, das dem industriellen Standard entspricht.

Prüfbedingungen

  • Beleuchtung: Tageslicht (diffus) oder Normlicht D65

  • Betrachtungsabstand:

    • 3 m für Außenbauteile

    • 1,5 m für Sichtflächen

  • Blickwinkel: Senkrecht zur Oberfläche

Oberflächenmerkmale & Zulässigkeiten

MerkmalZulässigkeit
Pickel, Krater, Einschlüsse < 1 mmMax. 10 Fehler pro m² oder lfd. Meter
Nadelstiche, PorenZulässig
Kratzer nach BeschichtungB < 0,5 mm, L < 100 mm zulässig
Farbläufer, Farbanhäufungen, KantenaufbauBedingt zulässig (nach visueller Bewertung)
Orangenhaut (fein)Zulässig
FarbabweichungGemäß VdL-Richtlinie Farbtontoleranzen
Mechanische Schäden nach BeschichtungAuf Nebensichtseiten bedingt zulässig
Mechanische Schäden vor BeschichtungVerantwortung des Kunden
Halbzeugbedingte Unebenheiten (z. B. Ziehriefen, Schweißnähte)Zulässig, wenn nicht auffällig
Fremdeinschlüsse/FarbpunkteZulässig, wenn ab 1,5 m nicht sichtbar

Definition typischer Fehler

  • Punktfehler: Gleichfarbige Pickel, Krater etc., max. Ø 1 mm
    → max. 10 Stk. pro m² oder lfd. Meter

  • Schmutzeinschlüsse/Farbpunkte: Sichtbar ab 1,5 m → Fehler

  • Kratzer nach der Beschichtung: Linienförmige Schäden
    → zulässig: max. B 0,5 mm, L 100 mm

  • Blanke stellen sowie Lackansammlungen im Kontaktbereich der Aufhängepunkte: 
    → zulässig, da Fertigungsbedingt
Darstellung von zulässigen Pickeln in einer Pulverbeschichtung
Pickel 10 Stück < 1mm pro m² oder lfd. Meter zulässig
Beispiel einer Lackanhäufung vom Pulverbeschichten in einer geschlossenen Ecke
Lackanhäufung Erlaubt, wenn die Ecken geschlossen sind und das Pulver keine Möglichkeit zum Entweichen hat.
Beispiel einer zulässigen Orangenhaut einer pulverbeschichteten Oberfläche
Orangenhaut Ist eine Eigenschaft der Pulverlackierung und lässt sich nicht vermeiden. Die abgebildete Struktur ist zulässig.
Kontaktstelle vom Aufhängen in der Beschichtungsanlage. Entsteht fertigungsbedingt und stellt keinen Reklamationsgrund dar.

FAQ zur Pulverbeschichtung von Blechteilen

Pulverbeschichtung ist lösemittelfrei, robuster und deutlich umweltfreundlicher als klassische Nasslackierung. Sie ist ideal für Serienfertigung und langlebige Anwendungen.

Je nach Umgebung und Vorbehandlung kann eine Pulverbeschichtung 10–25 Jahre halten – insbesondere bei korrosionsgeschützten Anwendungen.

Wir bieten online aktuell 86 RAL-Farbtöne in verschiedenen Strukturen und Glanzgraden an (Glatt glanz, Glatt matt, Struktur glanz, Feinstruktur matt). Sollte Ihre Wunschfarbe oder ein spezieller Effekt nicht gelistet sein, fragen Sie uns gerne individuell an.

Die Oberfläche muss fettfrei, sauber und metallisch blank sein. Wir übernehmen die komplette Vorbehandlung (z. B. Entfettung, Phosphatierung oder Sandstrahlen).

Ja – unsere Fertigung ist auf Prototypen, Kleinserien und flexible Serienfertigung ausgelegt.

Entdecken Sie weitere Oberflächenbearbeitungen für Blechteile auf unserer Firmenwebseite www.km-blechbearbeitung.de.